Tagungen / Termine

Elsevier Lecture of the Year 2025

Einladung zur öffentlichen Vorlesung von Prof. Dr. Ariane Vettorazzi-Armental von der Universität Navarra in Spanien: “From regulated nephrotoxin to neurotoxicity: potential role of ochratoxin A in Parkinson Disease”.

Ochratoxin A (OTA) ist ein Mykotoxin, das von Aspergillus- und Penicillium-Arten produziert wird und verschiedene Lebensmittel und Futtermittel kontaminiert, wodurch es potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit darstellt. Während OTA für seine nephrotoxischen Wirkungen bekannt ist, weisen neue Erkenntnisse auf sein neurotoxisches Potenzial hin. Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine neurodegenerative Erkrankung mit genetischen und umweltbedingten Ursachen. Neue Forschungsansätze konzentrieren sich auf die Rolle von Umweltgiften, darunter Mykotoxine, bei der Pathogenese der PD. Die spezifische Beteiligung von OTA an PD-bezogenen Signalwegen muss jedoch noch geklärt werden.

Prof. Dr. Ariane Vettorazzi Armental ist Pharmazeutin und ordentliche Professorin für Toxikologie am Fachbereich Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Navarra (Spanien).

Seit 2011 ist sie Mitglied der Fakultät der Universität Navarra, wo sie derzeit Forschungsprojekte leitet, die den Zusammenhang zwischen Mykotoxinexposition und Parkinson-Krankheit sowie die Genotoxizität und Karzinogenität neu auftretender Mykotoxine untersuchen. Sie hat an über 19 nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt und mehr als 60 Artikel und Buchkapitel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Prof. Vettorazzi Armental ist wissenschaftliche Direktorin der Drug Development Unit (DDUNAV), die GLP-konforme präklinische Studien für die Pharma- und Agrar- und Lebensmittelindustrie durchführt. Außerdem unterrichtet sie Bachelor- und Masterstudiengänge in Toxikologie und Lebensmittelsicherheit und leitet den Masterstudiengang „Drug Research & Development & Innovation” an der Universität Navarra. Sie ist Mitglied der EUROTOX und der European Environmental Mutagenesis and Genomics Society (EEMGS).

Wann: 10. November 2025 um 17:00 Uhr

Wo: Carl-Auer-von-Welsbach Hörsaal (Großer Hörsaal 1) an der Fakultät für Chemie der Universität Wien in der Boltzmanngasse 1 / Währingerstr. 38, 1090 Wien

Oder online: https://univienna.zoom.us/j/62614752631?pwd=asOf7KqDZXLyPBoX33FbKjRGMrn0ta.1


Die Österreichische Gesellschaft für Toxikologie verleiht DissertantInnen oder jungen PostDocs (Dissertation innerhalb der letzten 24 Monate), welche an einer Österreichischen Universität oder Forschungsstätte tätig sind, einen Reisekostenzuschuss von bis zu EUR 1.000,- zum Besuch eine toxikologischen Tagung. AntragstellerInnen mögen einen Abstract der geplanten Präsentation sowie einen aktuellen Lebenslauf gemeinsam mit dem Antragsformular einreichen. Äntrage sollen zu einem einzelnen pdf-file kompiliert und bis zum 31. Jänner 2026 an contact@astox.at gerichtet werden.

Bisherige Preisträger des „ASTOX Young Investigator Educational Enhancement Travel Award“:

  • Maximilian Jobst (Universität Wien, Posterpräsentation EUROTOX Congress 2023, Ljubljana, SVN)
  • Magdalena Pöchhacker (Universität Wien, Posterpräsentation GRC on Mycotoxins & Phycotoxins 2023, Easton, USA)
  • Helene-Christine Prause (Universität Wien, Vortrag ICHA 2023, Hiroshima, JPN)
  • Janice Bergen (Universität Wien, Posterpräsentation ESTIV Congress 2024, Prague, CZ)
  • Lucia Parrakova (Medizinische Universiät Innsbruck, Posterpräsentation EUROTOX Congress 2024, Copenhagen, DK)
  • Judith Gufler (Universität Wien, Posterpräsentation EUROTOX Congress 2025, Athens, GR)
  • Vanessa Partsch (Universität Wien, Posterpräsentation GRC on Mycotoxins & Phycotoxins 2025, Easton, USA)
  • Eszter Borsos (Universität Wien, Posterpräsentation GRC on Mycotoxins & Phycotoxins 2025, Easton, USA)
  • Ajouan Mazoudji (Universität Wien & AGES, Posterpräsentation EUROTOX Congress 2025, Athens, GR)